RSS-Feed | Stadtplanungsamt Frankfurt am Main https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de Aktuelle Neuigkeiten zum Planungsgeschehen in Frankfurt am Main. de-de Stadt Frankfurt am Main - Stadtplanungsamt, Kurt-Schumacher-Straße 10, 60311 Frankfurt am Main Tue, 28 Mar 2023 08:36:37 +0100 https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/custom/images/spa_logo.gif RSS-Feed | Stadtplanungsamt Frankfurt am Main https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de Wettbewerb: Ausstellung der Ergebnisse des Architekturwettbewerbs zum Atriumbau des Hochhauses „KAIA“ Zeitraum: 28.03.2023 bis 13.04.2023Im Atrium des Planungsdezernates werden die insgesamt fünf Arbeiten des Architekturwettbewerbs zum Atriumbau des Hochhauses „KAIA“ vom 28. März bis zum 13. April ausgestellt. Mit dabei sind auch die beiden Entwürfe der Überarbeitungsrunde, in der sich das Frankfurter Architekturbüro Schmidt Plöcker Architekten gegenüber kadawittfeldarchitektur aus Aachen durchsetzen konnte. Beide waren zuvor als Zweitplatzierte aus dem Wettbewerb hervorgegangen. Das Projekt KAIA besteht aus dem 23-geschossigen, ehemaligen Union Investment-Hochhaus aus den 70er-Jahren am nördlichen Mainufer und dem dazugehörigen Atriumbau. Es wird von Groß & Partner im Bestand grundlegend erneuert für eine neue Büronutzung. Der Wettbewerb befasst sich mit dem viergeschossigen Anbau, welcher sich zum Main hin an das bestehende Hochhaus anfügt. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/ausstellung_der_ergebnisse_des_architekturwettbewerbs_zum_atriumbau_des_hochhauses_kaia__23075.html SPA_23075 Tue, 28 Mar 2023 08:36:37 +0100
Zeitraum:
28.03.2023 bis 13.04.2023
Veranstaltungsort:
Planungsdezernat 
Kurt-Schumacher-Str. 10
60311 Frankfurt am Main


Im Atrium des Planungsdezernates werden die insgesamt fünf Arbeiten des Architekturwettbewerbs zum Atriumbau des Hochhauses „KAIA“ vom 28. März bis zum 13. April ausgestellt. Mit dabei sind auch die beiden Entwürfe der Überarbeitungsrunde, in der sich das Frankfurter Architekturbüro Schmidt Plöcker Architekten gegenüber kadawittfeldarchitektur aus Aachen durchsetzen konnte. Beide waren zuvor als Zweitplatzierte aus dem Wettbewerb hervorgegangen.

Das Projekt KAIA besteht aus dem 23-geschossigen, ehemaligen Union Investment-Hochhaus aus den 70er-Jahren am nördlichen Mainufer und dem dazugehörigen Atriumbau. Es wird von Groß & Partner im Bestand grundlegend erneuert für eine neue Büronutzung. Der Wettbewerb befasst sich mit dem viergeschossigen Anbau, welcher sich zum Main hin an das bestehende Hochhaus anfügt.

]]>
Ideenwerkstatt: Einladung zur Kick-off- und Testwoche der Agentur des städtischen Wandels Zeitraum: 23.03.2023 bis 30.03.2023Wie lässt sich der notwendige Wandel der Innenstadt gestalten? So lautete die zentrale Frage bei der Kick-Off und Test-Woche vom 23. bis 30. März 2023 in der Braubachstraße 7, wo aktuell die „Agentur des städtischen Wandels“ entsteht. Der Hintergrund: In dem partizipativen Prozess „Zukunft der Innenstadt / mitte frankfurt“ möchten die Verantwortlichen im Stadtplanungsamt herausfinden, welche Anforderungen und Wünsche es an das Stadtzentrum gibt, und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern erproben, wie sich ein attraktives „Mittendrin“ schaffen lässt – von allen, für alle. Den Auftakt macht die Kick-off- und Testwoche in der zukünftigen „Agentur des städtischen Wandels“. Die Agentur soll Schaufenster sein, öffentliches Laboratorium und Projektraum für Workshops, Dialogrunden, experimentelle Rauminstallationen, Vorträge und Ausstellungen. Von Diskussionen bis hin zu Führungen Los geht es am 23. März um 16 Uhr mit einem informellen Empfang und einem „Open House“. Nach der Begrüßung durch Planungsdezernent Mike Josef und einer kurzen inhaltlicher Einführung im Namen der Projektpartner durch das Stadtplanungsamt sind alle zum Gedankenaustausch und Netzwerken eingeladen. An den folgenden Werktagen sind die Räume für Interessierte von 12 bis 19 Uhr geöffnet. Das Format „Bring-your-own-Lunch“, das bereits während des Sommers am Main sehr beliebt war, bietet jeden Tag um 12 Uhr die Gelegenheit, Magen, Hirn und Herz zeitgleich zu versorgen: mit Impulsen und Dialogen zur Mittagszeit – bei selbst mitgebrachtem Mittagsessen. Unterschiedliche Dialog- und Diskussions-Formate schließen sich in den Nachmittags- und frühen Abendstunden an. Die Themen reichen von Leerstandsaktivierung und Potentialen gemeinschaftlichen Wohnens für die Innenstadtentwicklung, über Mobilität und bürgerschaftliche Beteiligung bis hin zu kommunaler Entscheidungsfähigkeit. Auch gibt es Führungen durch die Braubachstraße. Bei einem gemeinsamen „Get-together“ lassen wir jeden Tag entspannt ausklingen. Das genaue Programm finden Sie auf der neuen Website frankfurt.de/mitte. Informationen zum Projekt Post-Corona-innenstadt finden Sie hier. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/einladung_zur_kick_off_und_testwoche_der_agentur_des_st_dtischen_wandels_23065.html SPA_23065 Wed, 22 Mar 2023 15:08:39 +0100
Zeitraum:
23.03.2023 bis 30.03.2023
Veranstaltungsort:
Agentur des städtischen Wandels
Brauchbachstraße 7
60311 Frankfurt am Main

Wie lässt sich der notwendige Wandel der Innenstadt gestalten? So lautete die zentrale Frage bei der Kick-Off und Test-Woche vom 23. bis 30. März 2023 in der Braubachstraße 7, wo aktuell die „Agentur des städtischen Wandels“ entsteht.

Der Hintergrund: In dem partizipativen Prozess „Zukunft der Innenstadt / mitte frankfurt“ möchten die Verantwortlichen im Stadtplanungsamt herausfinden, welche Anforderungen und Wünsche es an das Stadtzentrum gibt, und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern erproben, wie sich ein attraktives „Mittendrin“ schaffen lässt – von allen, für alle. Den Auftakt macht die Kick-off- und Testwoche in der zukünftigen „Agentur des städtischen Wandels“. Die Agentur soll Schaufenster sein, öffentliches Laboratorium und Projektraum für Workshops, Dialogrunden, experimentelle Rauminstallationen, Vorträge und Ausstellungen.

Von Diskussionen bis hin zu Führungen

Los geht es am 23. März um 16 Uhr mit einem informellen Empfang und einem „Open House“. Nach der Begrüßung durch Planungsdezernent Mike Josef und einer kurzen inhaltlicher Einführung im Namen der Projektpartner durch das Stadtplanungsamt sind alle zum Gedankenaustausch und Netzwerken eingeladen.

An den folgenden Werktagen sind die Räume für Interessierte von 12 bis 19 Uhr geöffnet. Das Format „Bring-your-own-Lunch“, das bereits während des Sommers am Main sehr beliebt war, bietet jeden Tag um 12 Uhr die Gelegenheit, Magen, Hirn und Herz zeitgleich zu versorgen: mit Impulsen und Dialogen zur Mittagszeit – bei selbst mitgebrachtem Mittagsessen.

Unterschiedliche Dialog- und Diskussions-Formate schließen sich in den Nachmittags- und frühen Abendstunden an. Die Themen reichen von Leerstandsaktivierung und Potentialen gemeinschaftlichen Wohnens für die Innenstadtentwicklung, über Mobilität und bürgerschaftliche Beteiligung bis hin zu kommunaler Entscheidungsfähigkeit. Auch gibt es Führungen durch die Braubachstraße. Bei einem gemeinsamen „Get-together“ lassen wir jeden Tag entspannt ausklingen.

Das genaue Programm finden Sie auf der neuen Website frankfurt.de/mitte. Informationen zum Projekt Post-Corona-innenstadt finden Sie hier.

]]>
Aufstellungsbeschluss: Bebauungsplan Nr. 944 - Industriepark Griesheim Die Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 944 - Griesheim Mitte - wurde am 28.03.2023 im Amtsblatt Nr. 13 der Stadt Frankfurt am Main bekannt gemacht. Die Aufstellung des Bebauungsplans soll dabei vorrangig folgende Ziele und Zwecke verfolgen: Der Bebauungsplan verfolgt das Ziel, die aktuellen gewerblichen Nutzungen entsprechend den Zielen des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms planungsrechtlich zu sichern, zu strukturieren und die Flächen langfristig für Gewerbe, insbesondere produzierendes Gewerbe, zu erhalten. Umweltaspekte unter den Gesichtspunkten der Klimaanpassung und des Klimawandels sowie die Erhöhung der allgemeinen Durchgrünung sollen berücksichtigt werden. Eine Öffnung des Plangebiets zu den angrenzenden Siedlungsbereichen, insbesondere nach Griesheim Mitte, inklusive einer Querung der Bahnschienen und einer Durchwegung für Fußgänger und Radfahrer werden angestrebt. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/bebauungsplan_nr_944_industriepark_griesheim_23073.html SPA_23073 Wed, 22 Mar 2023 12:40:12 +0100

Die Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 944 - Griesheim Mitte - wurde am 28.03.2023 im Amtsblatt Nr. 13 der Stadt Frankfurt am Main bekannt gemacht.

Die Aufstellung des Bebauungsplans soll dabei vorrangig folgende Ziele und Zwecke verfolgen:
Der Bebauungsplan verfolgt das Ziel, die aktuellen gewerblichen Nutzungen entsprechend den Zielen des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms planungsrechtlich zu sichern, zu strukturieren und die Flächen langfristig für Gewerbe, insbesondere produzierendes Gewerbe, zu erhalten. Umweltaspekte unter den Gesichtspunkten der Klimaanpassung und des Klimawandels sowie die Erhöhung der allgemeinen Durchgrünung sollen berücksichtigt werden. Eine Öffnung des Plangebiets zu den angrenzenden Siedlungsbereichen, insbesondere nach Griesheim Mitte, inklusive einer Querung der Bahnschienen und einer Durchwegung für Fußgänger und Radfahrer werden angestrebt.

]]>
Inkrafttreten: Bebauungsplan Nr. 866 - Alte Gasse - Große Friedberger Straße Der Bebauungsplan Nr. 866 - Alte Gasse - Große Friedberger Straße - ist mit Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Frankfurt am Main am 21.03.2023 in Kraft getreten. Im Auskunftssystem planAs finden Sie weitere Informationen zu diesem Bebauungsplanverfahren! https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/bebauungsplan_nr_866_alte_gasse_gro_e_friedberger_stra_e_23061.html SPA_23061 Wed, 22 Mar 2023 12:40:05 +0100

Der Bebauungsplan Nr. 866 - Alte Gasse - Große Friedberger Straße - ist mit Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Frankfurt am Main am 21.03.2023 in Kraft getreten.

Im Auskunftssystem planAs finden Sie weitere Informationen zu diesem Bebauungsplanverfahren!

]]>
Ausstellung: Schüler-Kunstwerke in Griesheim zu sehen Zeitraum: 14.03.2023 bis 28.04.2023Die Stadtteilbibliothek Griesheim zeigt momentan Kunstwerke von Schülerinnen und Schülern zu dem Thema „Umwelt geht uns alle an, auch dich!“. Entstanden sind sie im Rahmen einer Projektwoche der Georg-August-Zinn-Schule im vergangenen Herbst. Die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler hatten sich, angeleitet durch die beiden Künstlerinnen Juliane Kutter und Marie Prangenberg, kreativ mit dem Thema Umwelt auseinandergesetzt. Herausgekommen sind eine Vielzahl an abwechslungsreichen Kunstwerken, die die Gedankenwelt und Gefühle der Jugendlichen zum Thema widerspiegeln. Kreative Werke mit Parolen, Forderungen und Motiven sind entstanden. Bis zum 28. April 2023 können die Werke in der Stadtbibliothek, Schwarzerlenweg 57, noch besichtigt werden. Die Öffnungszeiten der Ausstellung entsprechen denen der Bibliothek (Di. 13 - 19 Uhr, Mi. und Do. 13 - 18 Uhr sowie Fr. 11 - 17 Uhr). Unterstützt wurden die Projektwoche sowie die Ausstellung durch Fördermittel des Stadtumbaus Griesheim-Mitte. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sch_ler_kunstwerke_in_griesheim_zu_sehen_23062.html SPA_23062 Mon, 20 Mar 2023 13:08:52 +0100
Zeitraum:
14.03.2023 bis 28.04.2023
Veranstaltungsort:
Stadtteilbibliothek Griesheim
Schwarzerlenweg 57
65933 Frankfurt am Main

Die Stadtteilbibliothek Griesheim zeigt momentan Kunstwerke von Schülerinnen und Schülern zu dem Thema „Umwelt geht uns alle an, auch dich!“. Entstanden sind sie im Rahmen einer Projektwoche der Georg-August-Zinn-Schule im vergangenen Herbst.

Die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler hatten sich, angeleitet durch die beiden Künstlerinnen Juliane Kutter und Marie Prangenberg, kreativ mit dem Thema Umwelt auseinandergesetzt. Herausgekommen sind eine Vielzahl an abwechslungsreichen Kunstwerken, die die Gedankenwelt und Gefühle der Jugendlichen zum Thema widerspiegeln. Kreative Werke mit Parolen, Forderungen und Motiven sind entstanden.

Bis zum 28. April 2023 können die Werke in der Stadtbibliothek, Schwarzerlenweg 57, noch besichtigt werden. Die Öffnungszeiten der Ausstellung entsprechen denen der Bibliothek (Di. 13 - 19 Uhr, Mi. und Do. 13 - 18 Uhr sowie Fr. 11 - 17 Uhr).

Unterstützt wurden die Projektwoche sowie die Ausstellung durch Fördermittel des Stadtumbaus Griesheim-Mitte. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

]]>
Frankfurt Nordwest: Neues Video-Update ist online Das neue Video-Update zu „Frankfurt Nordwest – Der neue Stadtteil der Quartiere“ ist online. Es thematisiert die Weiterentwicklung des Konzeptes als Planungsvariante Ost und verdeutlicht wesentliche Anpassungen und Veränderungen. Auch die nächsten Schritte im Projektverlauf werden aufgezeigt. Nach der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange im letzten Jahr sowie der Einarbeitung der Ergebnisse von unterschiedlichsten Gutachten hat die Stadtverordnetenversammlung Anfang Februar den Zwischenbericht der vorbereitenden Untersuchungen beschlossen. Die Videoreihe wird nach und nach die Untersuchungsergebnisse transparent nach außen vermitteln. Umfangreiche Hintergrundinformationen und Neuigkeiten gibt es auch hier auf der Projektseite. Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 Videos. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/frankfurt_nordwest_neues_video_update_ist_online_23030.html SPA_23030 Thu, 09 Mar 2023 14:30:59 +0100

Das neue Video-Update zu „Frankfurt Nordwest – Der neue Stadtteil der Quartiere“ ist online. Es thematisiert die Weiterentwicklung des Konzeptes als Planungsvariante Ost und verdeutlicht wesentliche Anpassungen und Veränderungen. Auch die nächsten Schritte im Projektverlauf werden aufgezeigt.

Nach der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange im letzten Jahr sowie der Einarbeitung der Ergebnisse von unterschiedlichsten Gutachten hat die Stadtverordnetenversammlung Anfang Februar den Zwischenbericht der vorbereitenden Untersuchungen beschlossen.

Die Videoreihe wird nach und nach die Untersuchungsergebnisse transparent nach außen vermitteln. Umfangreiche Hintergrundinformationen und Neuigkeiten gibt es auch hier auf der Projektseite.

]]>
Öffentliche Auslegung: Bebauungspläne Nr. 257 Ä2 - 2. vereinfachte Änderung - und Nr. 862 Ä - Westlich Im Fuchsloch - 1. vereinfachte Änderung Zeitraum: 15.03.2023 bis 14.04.2023 | Auslegungsort: Planungsdezernat https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/bebauungspl_ne_nr_257_2_2_vereinfachte_nderung_und_nr_862_westlich_im_fuchsloch_1_vereinfachte_nderung__23032.html SPA_23049 Thu, 09 Mar 2023 11:22:00 +0100
Zeitraum:
15.03.2023 bis 14.04.2023
Auslegungsort:
Planungsdezernat
Vitrinen im Atrium
Kurt-Schumacher-Str. 10
60311 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten
]]>
Februar-Newsletter erschienen Die Februar-Ausgabe des Newsletters zum Sozialen Zusammenhalt Sossenheim ist da! Das Quartiersmanagement informiert monatlich über aktuelle Projekte im Rahmen des Förderprogramms sowie über weitere wichtige Neuigkeiten im Stadtteil. Zur Februar-Ausgabe geht es hier. Falls Sie den monatlichen Newsletter online zugeschickt bekommen möchten, nehmen wir Sie gerne in den Verteiler auf. Dazu schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an quartiersmanagement.sossenheim@stadtberatung.info Viel Spaß beim Lesen! Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/februar_newsletter_erschienen_22503.html SPA_22503 Mon, 20 Feb 2023 09:41:14 +0100

Die Februar-Ausgabe des Newsletters zum Sozialen Zusammenhalt Sossenheim ist da! Das Quartiersmanagement informiert monatlich über aktuelle Projekte im Rahmen des Förderprogramms sowie über weitere wichtige Neuigkeiten im Stadtteil. Zur Februar-Ausgabe geht es hier.

Falls Sie den monatlichen Newsletter online zugeschickt bekommen möchten, nehmen wir Sie gerne in den Verteiler auf. Dazu schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an quartiersmanagement.sossenheim@stadtberatung.info

Viel Spaß beim Lesen!

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

]]>
Ausstellungseröffnung in Merton's Passage zum Ideenwettbewerb „Mertonviertel/Nördlich Lurgiallee“ Die Ausstellung der prämierten Entwürfe des städtebaulichen und freiraumplanerischen Ideenwettbewerbs „Mertonviertel/Nördlich Lurgiallee“ wurde am 7. Februar in einer öffentlichen Veranstaltung vor Ort eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürgern wurden von Katja Klenner, Ortsvorsteherin des Ortbeirates 8 und Planungsdezernent Mike Josef begrüßt, die sich beide begeistert darüber äußerten, dass die Ausstellung direkt vor Ort der Öffentlichkeit präsentiert werden kann. Im Anschluss erläuterte das Stadtplanungsamt die Ziele des Wettbewerbs und stellte den Entwurf des ersten Preisträgers der Bürogemeinschaft TELEINTERNETCAFE Architektur und Urbanismus aus Berlin mit TREIBHAUS Landschaftsarchitektur aus Hamburg und c/o Zukunft – Stadtplanung und Stadtentwicklung, ebenfalls aus Hamburg, vor. Nach einem Ausblick auf das weitere Vorgehen sowie der künftigen Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung konnten die Anwesenden Bürgerinnen und Bürger Fragen stellen, die umfassend beantwortet wurden. Nachdem im November 2022 die Ausstellung im Planungsdezernat gezeigt wurde, ist sie nun noch bis zum 5. März 2023 täglich kostenfrei von 8 bis 20 Uhr in der Merton’s Passage im  Mertonviertel, Lurgiallee 6-8, zu sehen. Mehr Informationen zum Projekt Mertonviertel – Nördlich Lurgiallee erhalten Sie hier. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/ausstellungser_ffnung_in_der_merton_s_passage_zum_ideenwettbewerb_mertonviertel_n_rdlich_lurgiallee__22987.html SPA_22987 Thu, 09 Feb 2023 10:28:32 +0100

Die Ausstellung der prämierten Entwürfe des städtebaulichen und freiraumplanerischen Ideenwettbewerbs „Mertonviertel/Nördlich Lurgiallee“ wurde am 7. Februar in einer öffentlichen Veranstaltung vor Ort eröffnet.

Interessierte Bürgerinnen und Bürgern wurden von Katja Klenner, Ortsvorsteherin des Ortbeirates 8 und Planungsdezernent Mike Josef begrüßt, die sich beide begeistert darüber äußerten, dass die Ausstellung direkt vor Ort der Öffentlichkeit präsentiert werden kann.

Im Anschluss erläuterte das Stadtplanungsamt die Ziele des Wettbewerbs und stellte den Entwurf des ersten Preisträgers der Bürogemeinschaft TELEINTERNETCAFE Architektur und Urbanismus aus Berlin mit TREIBHAUS Landschaftsarchitektur aus Hamburg und c/o Zukunft – Stadtplanung und Stadtentwicklung, ebenfalls aus Hamburg, vor. Nach einem Ausblick auf das weitere Vorgehen sowie der künftigen Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung konnten die Anwesenden Bürgerinnen und Bürger Fragen stellen, die umfassend beantwortet wurden.

Nachdem im November 2022 die Ausstellung im Planungsdezernat gezeigt wurde, ist sie nun noch bis zum 5. März 2023 täglich kostenfrei von 8 bis 20 Uhr in der Merton’s Passage im  Mertonviertel, Lurgiallee 6-8, zu sehen.

Mehr Informationen zum Projekt Mertonviertel – Nördlich Lurgiallee erhalten Sie hier.

]]>
Pop-up-Schaufenster „Zukunft Innenstadt“ Welche Rolle nehmen die Menschen bei der Gestaltung ihres Lebens- und Arbeitsumfeldes ein? Diese Frage bearbeitet das Stadtplanungsamt seit Mai 2021 gemeinsam mit verschiedenen Partnern als Teil des dreijährigen Bundespilotprojekts „Post-Corona-Stadt“. In der Braubachstraße entsteht aktuell die „Agentur des städtischen Wandels“ – ein Begegnungsraum, aus dem heraus konkrete Maßnahmen konzipiert und verwirklicht werden sollen – als Koordinierungs- und Anlaufstelle sowie Netzwerk zwischen kommunalen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Hier sollen zukünftig Workshops und Dialogrunden, experimentelle Rauminstallationen und Vortragsreihen, Ausstellungen und Veranstaltungen aller Art stattfinden. Schaufenster und Testphase „Agentur des städtischen Wandels“ Ab Montag, 6. Februar, ist im „Pop-up-Schaufenster“ in der Braubachstraße 7 außen eine Bildauswahl aus den verschiedenen Aktivitäten des vergangenen Jahres zu sehen. Diese soll Appetit machen auf die Wanderausstellung des Deutschen Architekturmuseums „Zukunft Innenstadt Frankfurt“, die im Sommer startet. In der Woche vom 23. bis 31. März werden die Räumlichkeiten der Braubachstraße 7 erstmalig zur Verfügung stehen. Dann wird getestet, wie der Raum zu nutzen ist und wie er der gemeinsamen Gestaltung der Frankfurter Innenstadt dienen kann. Ob mit zwei oder zwölf, zwanzig oder fünfzig Menschen: Der Raum kann zum Forum, urbanen Labor, Co-Working-Space, Kreativraumbüro, Kompetenzzentrum oder zur Werkstatt werden. Alle, die sich beteiligen wollen, können Ideen und Konzepte per E-Mail an zukunft-innenstadt@stadt-frankfurt.de einreichen. Mehr zum Projekt Post-Corona-Innenstadt Frankfurt finden Sie hier. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/pop_up_schaufenster_zukunft_innenstadt__22982.html SPA_22982 Wed, 08 Feb 2023 11:13:21 +0100

Welche Rolle nehmen die Menschen bei der Gestaltung ihres Lebens- und Arbeitsumfeldes ein? Diese Frage bearbeitet das Stadtplanungsamt seit Mai 2021 gemeinsam mit verschiedenen Partnern als Teil des dreijährigen Bundespilotprojekts „Post-Corona-Stadt“.

In der Braubachstraße entsteht aktuell die „Agentur des städtischen Wandels“ – ein Begegnungsraum, aus dem heraus konkrete Maßnahmen konzipiert und verwirklicht werden sollen – als Koordinierungs- und Anlaufstelle sowie Netzwerk zwischen kommunalen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Hier sollen zukünftig Workshops und Dialogrunden, experimentelle Rauminstallationen und Vortragsreihen, Ausstellungen und Veranstaltungen aller Art stattfinden.

Schaufenster und Testphase „Agentur des städtischen Wandels“

Ab Montag, 6. Februar, ist im „Pop-up-Schaufenster“ in der Braubachstraße 7 außen eine Bildauswahl aus den verschiedenen Aktivitäten des vergangenen Jahres zu sehen. Diese soll Appetit machen auf die Wanderausstellung des Deutschen Architekturmuseums „Zukunft Innenstadt Frankfurt“, die im Sommer startet.

In der Woche vom 23. bis 31. März werden die Räumlichkeiten der Braubachstraße 7 erstmalig zur Verfügung stehen. Dann wird getestet, wie der Raum zu nutzen ist und wie er der gemeinsamen Gestaltung der Frankfurter Innenstadt dienen kann. Ob mit zwei oder zwölf, zwanzig oder fünfzig Menschen: Der Raum kann zum Forum, urbanen Labor, Co-Working-Space, Kreativraumbüro, Kompetenzzentrum oder zur Werkstatt werden. Alle, die sich beteiligen wollen, können Ideen und Konzepte per E-Mail an zukunft-innenstadt@stadt-frankfurt.de einreichen.

Mehr zum Projekt Post-Corona-Innenstadt Frankfurt finden Sie hier.

]]>
Spielplatz-Neugestaltung Konstanzer Straße ist gestartet Der Spielplatz in der Konstanzer Straße im südlichen Fechenheim wird ab sofort rundum erneuert. Das Ziel: Ein attraktiver Spiel- und Begegnungsfreiraum für alle Altersklassen mit Angeboten von Spiel und Bewegung bis Picknick und Entspannung. Das beauftragte Planungsbüro hat die 4.400 qm Bewegungsfläche völlig neu geordnet, um verschiedenen Gruppen und damit auch unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Vorausgegangen waren verschiedene Beteiligungsaktionen im Fechenheimer Kernbereich, die die Stadt Frankfurt im Herbst/Winter 2020/2021 initiiert hatte. Trotz der Corona-Pandemie gelang es, die Vorstellungen von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Großeltern, Anwohnern und Interessierten in den Planungsprozess zu integrieren. Das Quartiersmanagement vom Diakonischen Werk für Frankfurt und Offenbach begleitete die Beteiligung im Stadtteil. Vom Kleinkinderbereich bis zum „Kletterkäse“ Als Ergebnis dieser Bürgerbeteiligung wird es einen geschützten Bereich für Kleinkinder geben, eine naturnahe Erlebnisfläche mit vielen neuen Gehölzen und eine große freie Picknickwiese – eingerahmt von neu gepflanzten Bäumen. „Action“ bieten dagegen die Kletterlandschaft zwischen modellierten Hügeln sowie der Trainingsparcours mit dem von den Kindern entworfenen „Kletterkäse“. Altbewährtes wie Schaukeln, Tischtennis und Sandspiel findet sich ebenfalls. Ganz neu gestaltet wird das multifunktionale Spielfeld. Außerdem entsteht ein neuer Quartierplatz, der für verschiedene Aktivitäten genutzt werden kann. Ende Januar haben die Bauarbeiten begonnen, sie gehen voraussichtlich bis Herbst 2023. Die Spielfläche wird anschließend neu eröffnet. Das Projekt ist Teil des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ des Landes Hessen und des Bundes. Das Programm fördert bauliche Maßnahmen, die den innerstädtischen Strukturwandel begleiten und beinhaltet auch die Aufwertung von Grün- und Freiflächen. Mehr Informationen zum Projekt Fechenheim – Lebendige Zentren erhalten Sie hier. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/spielplatz_neugestaltung_in_der_konstanzer_stra_e_ist_gestartet_22974.html SPA_22974 Tue, 07 Feb 2023 16:29:40 +0100

Der Spielplatz in der Konstanzer Straße im südlichen Fechenheim wird ab sofort rundum erneuert. Das Ziel: Ein attraktiver Spiel- und Begegnungsfreiraum für alle Altersklassen mit Angeboten von Spiel und Bewegung bis Picknick und Entspannung.

Das beauftragte Planungsbüro hat die 4.400 qm Bewegungsfläche völlig neu geordnet, um verschiedenen Gruppen und damit auch unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Vorausgegangen waren verschiedene Beteiligungsaktionen im Fechenheimer Kernbereich, die die Stadt Frankfurt im Herbst/Winter 2020/2021 initiiert hatte. Trotz der Corona-Pandemie gelang es, die Vorstellungen von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Großeltern, Anwohnern und Interessierten in den Planungsprozess zu integrieren. Das Quartiersmanagement vom Diakonischen Werk für Frankfurt und Offenbach begleitete die Beteiligung im Stadtteil.

Vom Kleinkinderbereich bis zum „Kletterkäse“

Als Ergebnis dieser Bürgerbeteiligung wird es einen geschützten Bereich für Kleinkinder geben, eine naturnahe Erlebnisfläche mit vielen neuen Gehölzen und eine große freie Picknickwiese – eingerahmt von neu gepflanzten Bäumen. „Action“ bieten dagegen die Kletterlandschaft zwischen modellierten Hügeln sowie der Trainingsparcours mit dem von den Kindern entworfenen „Kletterkäse“. Altbewährtes wie Schaukeln, Tischtennis und Sandspiel findet sich ebenfalls. Ganz neu gestaltet wird das multifunktionale Spielfeld. Außerdem entsteht ein neuer Quartierplatz, der für verschiedene Aktivitäten genutzt werden kann.

Ende Januar haben die Bauarbeiten begonnen, sie gehen voraussichtlich bis Herbst 2023. Die Spielfläche wird anschließend neu eröffnet. Das Projekt ist Teil des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ des Landes Hessen und des Bundes. Das Programm fördert bauliche Maßnahmen, die den innerstädtischen Strukturwandel begleiten und beinhaltet auch die Aufwertung von Grün- und Freiflächen.

Mehr Informationen zum Projekt Fechenheim – Lebendige Zentren erhalten Sie hier.

]]>
Projekt: Hanauer Landstraße – Bereich um das ehemalige Neckermanngelände Planungsrecht zur städtebauliche Neuordnung und Entwicklung des Geländes rund um das ehemalige Neckemannreal sowie denkmalgerechte Nachnutzung der ehemaligen Versandzentrale von Neckermann. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/hanauer_landstra_e_bereich_um_das_ehemalige_neckermanngel_nde_22075.html SPA_22075 Fri, 15 Jul 2022 17:02:47 +0100
Stand:
15.07.2022

Planungsrecht zur städtebauliche Neuordnung und Entwicklung des Geländes rund um das ehemalige Neckemannreal sowie denkmalgerechte Nachnutzung der ehemaligen Versandzentrale von Neckermann.

]]>
Projekt: Post-Corona-Innenstadt Frankfurt Das Pilotprojekt setzt sich mit den Folgen der Corona-Krise auseinander. Gesucht werden innovative, beispielgebende Prozesse die Stadt resilienter zu gestalten. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/post_corona_innenstadt_frankfurt_21645.html SPA_21645 Mon, 30 May 2022 10:08:59 +0100
Stand:
12.09.2022

Das Pilotprojekt setzt sich mit den Folgen der Corona-Krise auseinander. Gesucht werden innovative, beispielgebende Prozesse die Stadt resilienter zu gestalten.

]]>
Projekt: Südlich Frankenallee / Hellerhofstraße Entwicklung eines innerstädtischen, nutzungsgemischten Stadtbausteins mit Hochhaus und Schulstandort. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/s_dlich_frankenallee_hellerhofstra_e_21814.html SPA_21814 Mon, 30 May 2022 10:08:46 +0100
Stand:
18.05.2022

Entwicklung eines innerstädtischen, nutzungsgemischten Stadtbausteins mit Hochhaus und Schulstandort.

]]>
Projekt: Westend-Synagoge Die Straßenbereiche um die Westendsynagoge werden aufgewertet und grunderneuert. Es soll eine ansprechende Umgebung entstehen, die auch die Sicherheitselemente integriert. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/westend_synagoge_19165.html SPA_19165 Mon, 30 May 2022 10:08:40 +0100
Stand:
28.06.2022

Die Straßenbereiche um die Westendsynagoge werden aufgewertet und grunderneuert. Es soll eine ansprechende Umgebung entstehen, die auch die Sicherheitselemente integriert.

]]>
Projekt: Förderprogramm Innenstadt Höchst Für Höchst wurde ein Rahmenplan zusammen mit einem Förderprogramm beschlossen. Damit sollen die Chancen zur Stadtentwicklung aufgezeigt und eine Neubelebung angestoßen werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/f_rderprogramm_innenstadt_h_chst_13402.html SPA_13402 Mon, 30 May 2022 10:06:24 +0100
Stand:
25.01.2023

Für Höchst wurde ein Rahmenplan zusammen mit einem Förderprogramm beschlossen. Damit sollen die Chancen zur Stadtentwicklung aufgezeigt und eine Neubelebung angestoßen werden.

]]>
Projekt: Ehemaliges Polizeipräsidium und Matthäusareal Städtebauliche Neuordnung und Entwicklung eines gemischt genutzten Stadtquartiers mit hohem Wohnanteil in zentraler, innerstädtischer Lage.   https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/ehemaliges_polizeipr_sidium_und_matth_usareal_21813.html SPA_21813 Mon, 30 May 2022 10:06:05 +0100
Stand:
13.03.2023
Städtebauliche Neuordnung und Entwicklung eines gemischt genutzten Stadtquartiers mit hohem Wohnanteil in zentraler, innerstädtischer Lage.

 

]]>
Projekt: Ernst-May-Viertel Die städtebauliche und landschaftsplanerische Rahmenplanung für das Ernst-May-Viertel zeigt Chancen zur Entwicklung neuer Wohnquartiere und eines umfangreichen Grünzuges auf. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/ernst_may_viertel__21892.html SPA_21892 Mon, 30 May 2022 10:04:48 +0100
Stand:
17.02.2023

Die städtebauliche und landschaftsplanerische Rahmenplanung für das Ernst-May-Viertel zeigt Chancen zur Entwicklung neuer Wohnquartiere und eines umfangreichen Grünzuges auf.

]]>
Projekt: Nördlich Lorscher Straße Ein neuer Standort für den aktuell noch am Römerhof angesiedelten Busbetriebshof, um das Busangebot in Frankfurt auf hohem Niveau erhalten und ausbauen zu können. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/n_rdlich_lorscher_stra_e_21473.html SPA_21473 Thu, 03 Feb 2022 16:54:00 +0100
Stand:
09.08.2022

Ein neuer Standort für den aktuell noch am Römerhof angesiedelten Busbetriebshof, um das Busangebot in Frankfurt auf hohem Niveau erhalten und ausbauen zu können.

]]>
Projekt: Rebstock Nord-Ost Auf dem seit Jahren brachliegenden nordöstlichen Rebstockgelände wird ein gemischt genutztes neues Stadtquartier mit ca. 750 Wohnungen entstehen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/rebstock_nord_ost_20895.html SPA_20895 Thu, 27 May 2021 17:20:32 +0100
Stand:
27.04.2022

Auf dem seit Jahren brachliegenden nordöstlichen Rebstockgelände wird ein gemischt genutztes neues Stadtquartier mit ca. 750 Wohnungen entstehen.

]]>
Projekt: Rahmenplan Nachverdichtung Mittlerer Norden Untersuchung zur Nachverdichtung des Siedlungsbestands aus den 1950er bis 1970er Jahren im Schwerpunktraum „Mittlerer Norden“. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/rahmenplan_nachverdichtung_mittlerer_norden__19390.html SPA_19390 Fri, 13 Mar 2020 11:49:29 +0100
Stand:
03.01.2023

Untersuchung zur Nachverdichtung des Siedlungsbestands aus den 1950er bis 1970er Jahren im Schwerpunktraum „Mittlerer Norden“.

]]>
Projekt: Umgestaltung Bolongarostraße Mit der gestalterischen und funktionalen Neuordnung der historisch wichtigen Verbindungsstraße, soll die Qualität des öffentlichen Raums wiederhergestellt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/umgestaltung_bolongarostra_e_19166.html SPA_19166 Mon, 13 Jan 2020 12:57:37 +0100
Stand:
09.03.2022

Mit der gestalterischen und funktionalen Neuordnung der historisch wichtigen Verbindungsstraße, soll die Qualität des öffentlichen Raums wiederhergestellt werden.

]]>
Projekt: Wohnen am nördlichen Günthersburgpark Westlich der Dortelweiler Straße und nördlich des Günthersburgparks sollen eine Wohnbebauung mit Kindertagesstätte, ein öffentlicher Spielplatz und eine öffentliche Fuß- und Radwegeverbindung in den Günthersburgpark entstehen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/wohnen_am_n_rdlichen_g_nthersburgpark_18997.html SPA_18997 Tue, 26 Nov 2019 10:01:26 +0100
Stand:
23.06.2020

Westlich der Dortelweiler Straße und nördlich des Günthersburgparks sollen eine Wohnbebauung mit Kindertagesstätte, ein öffentlicher Spielplatz und eine öffentliche Fuß- und Radwegeverbindung in den Günthersburgpark entstehen.

]]>
Projekt: Frankfurt Nordwest - Neuer Stadtteil der Quartiere Die Stadtverordnetenversammlung hat die vorbereitenden Untersuchungen für den Bereich „Frankfurt Nordwest“ beschlossen. Hier können im Rahmen des Projekts 8.000 bis 12.000 Wohnungen in vielfältigen Formen entstehen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/frankfurt_nordwest_neuer_stadtteil_der_quartiere_18798.html SPA_18798 Thu, 31 Oct 2019 16:03:40 +0100
Stand:
03.01.2023

Die Stadtverordnetenversammlung hat die vorbereitenden Untersuchungen für den Bereich „Frankfurt Nordwest“ beschlossen. Hier können im Rahmen des Projekts 8.000 bis 12.000 Wohnungen in vielfältigen Formen entstehen.

]]>
Projekt: Unterliederbach - Nachhaltiges Wohnumfeld Im Rahmen des Wettbewerbs soll ein Gesamtkonzept entwickelt werden, das Perspektiven für den Bau von Bildungseinrichtungen, ergänzende Wohnbebauung und einen öffentlichen Grünzug aufzeigt. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/unterliederbach_nachhaltiges_wohnumfeld_18648.html SPA_18648 Mon, 23 Sep 2019 14:40:37 +0100
Stand:
23.09.2019

Im Rahmen des Wettbewerbs soll ein Gesamtkonzept entwickelt werden, das Perspektiven für den Bau von Bildungseinrichtungen, ergänzende Wohnbebauung und einen öffentlichen Grünzug aufzeigt.

]]>
Projekt: Bahnhofsvorplatz Höchst Süd Die Umgestaltung der südlichen Bahnhofsumgebung bildet den Abschluss drei großer Maßnahmen, die das gesamte Areal um den Bahnhof Höchst neu gestaltet und geordnet haben. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/bahnhofsvorplatz_h_chst_s_d_18009.html SPA_18009 Wed, 05 Jun 2019 08:33:05 +0100
Stand:
25.03.2021

Die Umgestaltung der südlichen Bahnhofsumgebung bildet den Abschluss drei großer Maßnahmen, die das gesamte Areal um den Bahnhof Höchst neu gestaltet und geordnet haben.

]]>
Projekt: Domplatz und Weckmarkt - Umgestaltung Der Domplatz ist mit dem Hühnermarkt und dem Römerberg Bestandteil einer Platzfolge entlang des wiederhergestellten niveaugleichen Krönungswegs. In dieser Platzfolge und auch als Tor zur Altstadt soll der Domplatz wieder als eigenständiger Platz gewürdigt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/domplatz_und_weckmarkt_umgestaltung_17189.html SPA_17189 Fri, 24 May 2019 11:00:14 +0100
Stand:
13.09.2018

Der Domplatz ist mit dem Hühnermarkt und dem Römerberg Bestandteil einer Platzfolge entlang des wiederhergestellten niveaugleichen Krönungswegs. In dieser Platzfolge und auch als Tor zur Altstadt soll der Domplatz wieder als eigenständiger Platz gewürdigt werden.

]]>
Projekt: An der Sandelmühle Für das brachliegende Areal "An der Sandelmühle" wird die planungsrechtliche Grundlage für eine Folgenutzung als Wohngebiet geschaffen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/an_der_sandelm_hle_12330.html SPA_12330 Fri, 24 May 2019 11:00:02 +0100
Stand:
30.03.2021

Für das brachliegende Areal "An der Sandelmühle" wird die planungsrechtliche Grundlage für eine Folgenutzung als Wohngebiet geschaffen.

]]>
Projekt: Am Römerhof / Zum Rebstockbad Entwicklung eines nutzungsgemischten Quartiers mit wohnbaulichem Schwerpunkt und Schulstandort. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/am_r_merhof_zum_rebstockbad_18233.html SPA_18233 Fri, 24 May 2019 10:59:52 +0100
Stand:
03.08.2022

Entwicklung eines nutzungsgemischten Quartiers mit wohnbaulichem Schwerpunkt und Schulstandort.

]]>
Projekt: Platensiedlung Nord Weiterentwicklung der Platensiedlung Nord durch Aufstockung der Bestandsgebäude und ergänzende Neubauten sowie neue gewerbliche Nutzungen entlang der Platenstraße. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/platensiedlung_nord_17994.html SPA_17994 Tue, 16 Apr 2019 13:52:46 +0100
Stand:
10.01.2022

Weiterentwicklung der Platensiedlung Nord durch Aufstockung der Bestandsgebäude und ergänzende Neubauten sowie neue gewerbliche Nutzungen entlang der Platenstraße.

]]>
Projekt: Bankenviertel - Hochhausprojekt FOUR In zentraler Lage der Innenstadt entsteht ein neues Hochhausquartett. Es ergänzt die Skyline und trägt durch einen Nutzungsmix und eine stadträumliche Öffnung zur Belebung des Bankenviertels bei. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/bankenviertel_hochhausprojekt_four_17849.html SPA_17849 Mon, 01 Apr 2019 11:53:53 +0100
Stand:
29.03.2019

In zentraler Lage der Innenstadt entsteht ein neues Hochhausquartett. Es ergänzt die Skyline und trägt durch einen Nutzungsmix und eine stadträumliche Öffnung zur Belebung des Bankenviertels bei.

]]>
Projekt: Sozialer Zusammenhalt Nied Das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ hat zum Ziel, die Wohn- und Lebensqualität in Nied zu steigern, das Stadtteilimage zu verbessern und darüber hinaus zur Naherholung einzuladen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sozialer_zusammenhalt_nied_17808.html SPA_17808 Thu, 21 Mar 2019 09:38:44 +0100
Stand:
26.08.2022

Das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ hat zum Ziel, die Wohn- und Lebensqualität in Nied zu steigern, das Stadtteilimage zu verbessern und darüber hinaus zur Naherholung einzuladen.

]]>
Projekt: Nordwestlich Auf der Steinern Straße Standort für das Gymnasium Nord und eine neue Grundschule https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/nordwestlich_auf_der_steinern_stra_e_17663.html SPA_17663 Mon, 18 Feb 2019 12:39:20 +0100
Stand:
01.02.2021

Standort für das Gymnasium Nord und eine neue Grundschule

]]>
Projekt: Stadtumbau Griesheim-Mitte Griesheim-Mitte ist ein gewachsener Stadtteil, in dem unterschiedliche Epochen ihre Spuren hinterlassen haben. Mit Unterstützung des Bund-Länder-Programmes „Stadtumbau Hessen“ soll eine nachhaltige Verbesserung der Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen erzielt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/stadtumbau_griesheim_mitte_17000.html SPA_17000 Mon, 30 Jul 2018 15:20:26 +0100
Stand:
09.05.2022

Griesheim-Mitte ist ein gewachsener Stadtteil, in dem unterschiedliche Epochen ihre Spuren hinterlassen haben. Mit Unterstützung des Bund-Länder-Programmes „Stadtumbau Hessen“ soll eine nachhaltige Verbesserung der Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen erzielt werden.

]]>
Projekt: Sozialer Zusammenhalt Sossenheim Das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ hat zum Ziel, die Wohn- und Lebensqualität zu verbessern und den Stadtteil zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sozialer_zusammenhalt_sossenheim_17009.html SPA_17009 Mon, 30 Jul 2018 15:20:17 +0100
Stand:
03.01.2023

Das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ hat zum Ziel, die Wohn- und Lebensqualität zu verbessern und den Stadtteil zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

]]>
Projekt: Nordöstlich der Anne-Frank-Siedlung Im Anschluss an die Anne-Frank-Siedlung soll ein lebendiges und kompaktes Stadtquartier entstehen. Es sieht vielfältige Wohnformen und ein  attraktives Angebot an sozialer Infrastruktur und wohnungsnahen Freiflächen vor. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/nord_stlich_der_anne_frank_siedlung__16882.html SPA_16882 Thu, 05 Jul 2018 13:28:16 +0100
Stand:
20.04.2022

Im Anschluss an die Anne-Frank-Siedlung soll ein lebendiges und kompaktes Stadtquartier entstehen. Es sieht vielfältige Wohnformen und ein  attraktives Angebot an sozialer Infrastruktur und wohnungsnahen Freiflächen vor.

]]>
Projekt: Innenstadtkonzept-Projekte Die innerstädtische Platzfläche Roßmarkt - ein Baustein des Innenstadtkonzeptes - wird öffentlich diskutiert. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/innenstadtkonzept_projekte_16711.html SPA_16711 Fri, 16 Mar 2018 13:43:32 +0100
Stand:
15.03.2018

Die innerstädtische Platzfläche Roßmarkt - ein Baustein des Innenstadtkonzeptes - wird öffentlich diskutiert.

]]>
Projekt: Nieder-Eschbach - Am Hollerbusch Für die Grundstücke von zwei Gärtnereien soll Planungsrecht für ein Allgemeines Wohngebiet geschaffen werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/nieder_eschbach_am_hollerbusch_16546.html SPA_16546 Thu, 01 Feb 2018 12:23:27 +0100
Stand:
02.02.2022

Für die Grundstücke von zwei Gärtnereien soll Planungsrecht für ein Allgemeines Wohngebiet geschaffen werden.

]]>
Projekt: Sozialer Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring Die Großwohnsiedlung Ben-Gurion-Ring „Am Bügel" im Frankfurter Norden soll im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt" als attraktives und lebenswertes Quartier mit positiver Ausstrahlung aufgewertet werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sozialer_zusammenhalt_ben_gurion_ring__16539.html SPA_16539 Wed, 31 Jan 2018 15:14:44 +0100
Stand:
13.03.2023

Die Großwohnsiedlung Ben-Gurion-Ring „Am Bügel" im Frankfurter Norden soll im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt" als attraktives und lebenswertes Quartier mit positiver Ausstrahlung aufgewertet werden.

]]>
Projekt: Wohngebiet nördlich Frankfurter Berg - Hilgenfeld Nördlich der bebauten Ortslage des Stadtteils Frankfurter Berg soll ein neues Wohngebiet entstehen. Grundlage für die Planung ist das Ergebnis eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/wohngebiet_n_rdlich_frankfurter_berg_hilgenfeld_16183.html SPA_16183 Wed, 20 Sep 2017 13:00:50 +0100
Stand:
04.02.2022

Nördlich der bebauten Ortslage des Stadtteils Frankfurter Berg soll ein neues Wohngebiet entstehen. Grundlage für die Planung ist das Ergebnis eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs.

]]>
Projekt: Nieder-Eschbach Süd Eine zurzeit hauptsächlich landwirtschaftlich genutzte Fläche soll in ein Wohngebiet umgenutzt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/nieder_eschbach_s_d_16088.html SPA_16088 Tue, 25 Jul 2017 13:52:04 +0100
Stand:
02.02.2022

Eine zurzeit hauptsächlich landwirtschaftlich genutzte Fläche soll in ein Wohngebiet umgenutzt werden.

]]>
Projekt: Neugestaltung Platz an der Friedberger Warte Die durch den Umbau der Friedberger Landstraße frei gewordene Fläche östlich der Friedberger Warte wurde im Rahmen des Programms “Schöneres Frankfurt“ zu einem attraktiven Quartiersplatz umgestaltet. Fertigstellung mit festlicher Einweihung war am 22. August 2017. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/neugestaltung_platz_an_der_friedberger_warte_14821.html SPA_14821 Wed, 16 Dec 2015 13:32:28 +0100
Stand:
11.09.2017

Die durch den Umbau der Friedberger Landstraße frei gewordene Fläche östlich der Friedberger Warte wurde im Rahmen des Programms “Schöneres Frankfurt“ zu einem attraktiven Quartiersplatz umgestaltet. Fertigstellung mit festlicher Einweihung war am 22. August 2017.

]]>
Projekt: Fischerfeld- und Allerheiligenviertel In den beiden Quartieren Fischerfeld- und Allerheiligenviertel sollen durch neue Bebauungspläne Wohnnutzungen gesichert und weiterentwickelt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/fischerfeld_und_allerheiligenviertel_14789.html SPA_14789 Wed, 16 Dec 2015 13:32:18 +0100
Stand:
02.03.2023

In den beiden Quartieren Fischerfeld- und Allerheiligenviertel sollen durch neue Bebauungspläne Wohnnutzungen gesichert und weiterentwickelt werden.

]]>
Projekt: Sommerhoffpark Entwicklung neuer Wohnbau- und Infrastrukturflächen durch Konversion und Fortführung des Mainuferparks nach Westen. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sommerhoffpark_14696.html SPA_14696 Wed, 11 Nov 2015 15:42:08 +0100
Stand:
25.04.2022

Entwicklung neuer Wohnbau- und Infrastrukturflächen durch Konversion und Fortführung des Mainuferparks nach Westen.

]]>
Projekt: Honsellstraße – Hafenpark Quartier Das städtebauliche Konzept und die Bebauungsplanänderung für den Bereich um das Honselldreieck bereiten die Entwicklung eines gemischt genutzten, urbanen Quartiers vor. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/honsellstra_e_hafenpark_quartier_14572.html SPA_14572 Tue, 29 Sep 2015 14:48:33 +0100
Stand:
12.04.2019

Das städtebauliche Konzept und die Bebauungsplanänderung für den Bereich um das Honselldreieck bereiten die Entwicklung eines gemischt genutzten, urbanen Quartiers vor.

]]>
Projekt: Sport-Akademie Südlich Niederräder Landstraße Die Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen zur Ansiedlung einer Sport-Akademie und zur Neuanlage einer öffentlichen Grünfläche mit Angeboten für Erholung und Freizeit. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sport_akademie_14467.html SPA_14467 Fri, 11 Sep 2015 14:22:11 +0100
Stand:
21.02.2017

Die Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen zur Ansiedlung einer Sport-Akademie und zur Neuanlage einer öffentlichen Grünfläche mit Angeboten für Erholung und Freizeit.

]]>
Projekt: Südlich Am Riedsteg Es soll Planungsrecht für ein Wohngebiet geschaffen werden, in dem unterschiedliche Wohnformen für verschiedene Bevölkerungsgruppen ermöglicht werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/s_dlich_am_riedsteg_14305.html SPA_14305 Thu, 06 Aug 2015 16:46:51 +0100
Stand:
20.04.2022

Es soll Planungsrecht für ein Wohngebiet geschaffen werden, in dem unterschiedliche Wohnformen für verschiedene Bevölkerungsgruppen ermöglicht werden.

]]>
Projekt: Ben-Gurion-Ring Auf der Fläche eines nicht mehr genutzten Bürogebäudes einschließlich großer Stellplatzanlage am nordöstlichen Ben-Gurion-Ring soll ein Wohngebiet entwickelt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/ben_gurion_ring_14289.html SPA_14289 Thu, 06 Aug 2015 16:46:37 +0100
Stand:
22.07.2015

Auf der Fläche eines nicht mehr genutzten Bürogebäudes einschließlich großer Stellplatzanlage am nordöstlichen Ben-Gurion-Ring soll ein Wohngebiet entwickelt werden.

]]>
Projekt: Südöstlich Urnbergweg Ein bestehendes Gewerbegebiet soll in ein Wohngebiet umgenutzt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/s_d_stlich_urnbergweg_14182.html SPA_14182 Tue, 23 Jun 2015 14:50:20 +0100
Stand:
29.10.2020

Ein bestehendes Gewerbegebiet soll in ein Wohngebiet umgenutzt werden.

]]>
Projekt: Südlich Rödelheimer Landstraße Das im Umbruch befindliche Gewerbegebiet soll planerisch neu beordnet werden. Ziel ist die Schaffung eines modernen Wohngebiets unter Berücksichtigung bestehender Gewerbebetriebe. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/s_dlich_r_delheimer_landstra_e_5054.html SPA_5054 Mon, 17 Feb 2014 11:14:23 +0100
Stand:
25.01.2023

Das im Umbruch befindliche Gewerbegebiet soll planerisch neu beordnet werden. Ziel ist die Schaffung eines modernen Wohngebiets unter Berücksichtigung bestehender Gewerbebetriebe.

]]>
Projekt: Nördlich Dieburger Straße Ziel des Bebauungsplans Nr. 698 ist die Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen zur geordneten städtebaulichen Entwicklung eines neuen Wohn- und Mischgebiets. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/n_rdlich_dieburger_stra_e_12591.html SPA_12591 Mon, 10 Jun 2013 16:50:57 +0100
Stand:
15.03.2023

Ziel des Bebauungsplans Nr. 698 ist die Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen zur geordneten städtebaulichen Entwicklung eines neuen Wohn- und Mischgebiets.

]]>
Projekt: Zeil-Nebenstraßen Rund um die Konstabler Wache werden im Rahmen des Programms Schöneres Frankfurt vier Zeil-Nebenstraßen umgestaltet. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/zeil_nebenstra_en_12584.html SPA_12584 Mon, 10 Jun 2013 14:22:34 +0100
Stand:
19.01.2023

Rund um die Konstabler Wache werden im Rahmen des Programms Schöneres Frankfurt vier Zeil-Nebenstraßen umgestaltet.

]]>
Projekt: Ortsmitte Praunheim Mittels einer Planungswerkstatt mit den Bürgerinnen und Bürgern Praunheims sollen tragfähige Möglichkeiten zur Verbesserung der Praunheimer Ortsmitte gefunden werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/ortsmitte_praunheim_12119.html SPA_12119 Tue, 04 Dec 2012 11:19:19 +0100
Stand:
31.08.2015

Mittels einer Planungswerkstatt mit den Bürgerinnen und Bürgern Praunheims sollen tragfähige Möglichkeiten zur Verbesserung der Praunheimer Ortsmitte gefunden werden.

]]>
Projekt: Rahmenplan Alt-Niederursel Die gestalterische Qualität von Alt-Niederursel wird durch Maßnahmen im öffentlichen Raum und städtebauliche Vorschläge für einzelne Grundstücke erhalten und weiterentwickelt. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/rahmenplan_alt_niederursel_11319.html SPA_11319 Mon, 30 Apr 2012 11:33:51 +0100
Stand:
22.01.2015

Die gestalterische Qualität von Alt-Niederursel wird durch Maßnahmen im öffentlichen Raum und städtebauliche Vorschläge für einzelne Grundstücke erhalten und weiterentwickelt.

]]>
Projekt: Fechenheim - Lokale Ökonomie Europäische Union beteiligt sich an Vorhaben zur Stabilisierung und Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft im Stadtteil. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/fechenheim_lokale_konomie_9978.html SPA_9978 Mon, 07 Feb 2011 16:47:38 +0100
Stand:
15.06.2015

Europäische Union beteiligt sich an Vorhaben zur Stabilisierung und Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft im Stadtteil.

]]>
Projekt: Fechenheim - Lebendige Zentren Unter dem Leitbild "Kreativer Kern - Urbanes Leben - Freier Raum" soll die Individualität und das Alleinstellungsmerkmal des Kernbereichs geschützt und weiterentwickelt werden. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/fechenheim_lebendige_zentren_9973.html SPA_9973 Mon, 07 Feb 2011 16:47:28 +0100
Stand:
25.01.2023

Unter dem Leitbild "Kreativer Kern - Urbanes Leben - Freier Raum" soll die Individualität und das Alleinstellungsmerkmal des Kernbereichs geschützt und weiterentwickelt werden.

]]>