Springen Sie direkt: zum Textanfang (Navigation überspringen), zur Hauptnavigation, zur Hilfsnavigation, zur Suche, zur Kontaktinformation

zur Startseite des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main
stadtplanungsamt-frankfurt.de
DE | EN

Hilfsnavigation

  • Hilfe
  • Darstellung

Sozialer Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme nach § 171e BauGB

Thema:
Stadterneuerung
Stadtteil: Ortbezirk:
10, 15
Gebietsgröße:
zirka 30 ha
Kontakt:

Frau Juliane Liebzeit
Telefon: +49 (0)69 212 30128

Frau Anna Furian
Telefon: +49 (0)69 212 46051


Aktuelles

Taaser Ausstellung Quartiersbüro Ideenwettbewerb Ben-Gurion-Ring ©Stadt Frankfurt
Ausstellung

Eingangs-Entwürfe aus Ideenwettbewerb im Quartiersbüro Ben-Gurion-Ring

Termin:
26.05.2023 um 15:00 Uhr
Veranstaltungsort:

Quartiersbüro Ben-Gurion-Ring
Ben-Gurion-Ring 56
60437 Frankfurt am Main


Projektbeschreibung

Planungsanlass
Die Großwohnsiedlung Ben-Gurion-Ring wurde Ende 2015 in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt", jetzt „Sozialer Zusammenhalt“, aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt waren sanierungsbedürftige Wohnhochhäuser, Büroleerstand, Imageprobleme und mangelnde Sauberkeit die Herausforderungen für die Stadterneuerung. Hinzu kamen gestalterische und funktionale Defizite im Freiraum.

Daneben weist das Quartier „Am Bügel“ schon immer Qualitäten auf, die gestärkt werden sollen. Das ist zum Beispiel eine grüne, weitgehend autofreie Mitte. Weitere Herausstellungsmerkmale sind gute Wohnungsgrundrisse, fußläufig erreichbare Nahversorger und eine gute Anbindung an den ÖPNV. Die integrationsfördernden Gemeinbedarfseinrichtungen im Quartier übernehmen Aufgaben, die über das Gebiet der Siedlung hinaus wichtig sind. Dazu gehören fünf Kitas, ein Kinderhaus und Betreuungseinrichtungen für Grundschülerinnen und Grundschüler. Ausserdem das Jugendhaus, das Familienzentrum Regenbogen und das KiFaZ Am Bügel. Für die Zukunft ist weiterer Wohnungs- und Schulneubau geplant.

Die Bevölkerungsstruktur im Quartier ist heterogen und besteht aus rund 46 Nationen. Die verschiedenen Kulturen im Zusammenspiel der Generationen sowie Belastungen durch Arbeitslosigkeit, Verschuldung, Gewalt- oder Suchtproblemen führten in der Vergangenheit zu Überforderungen der jeweiligen Nachbarschaften. Daher wurde bis 2005 das Programm „Aktive Nachbarschaft" durchgeführt. Die Erneuerungsmaßnahme „Sozialer Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring" soll die in die Jahre gekommene Siedlung als lebenswertes Quartier mit positiver Ausstrahlung stabilisieren und weiterentwickeln.

 

Planungsgebiet
Das Fördergebiet umfasst den Siedlungsbereich innerhalb der Ringstraße Ben-Gurion-Ring, das Jugendhaus nördlich des Rings sowie die Verbindungsstraße Homburger Hohl zur U-Bahn-Haltestelle Bonames-Mitte. Die Großwohnsiedlung wurde in den 1970er Jahren als eine Siedlungserweiterung der Stadtteile Bonames und Nieder-Eschbach im Norden Frankfurts errichtet.

Die in das Quartier integrierte Ladenzeile, ein Wohn- und Geschäftshaus mit Facharztpraxen, Einzelhandelsgeschäften, Kita und dem Quartiersbüro, hat eine über die Stadtteile Nieder-Eschbach und Bonames hinausgehende Bedeutung. Anfang der 1980er Jahre wurden im Südwesten der Siedlung zwei Bürogebäude fertig gestellt, die zurzeit für den Schulneubau und als Ausweichquartier für Schulen vorgesehen sind. In den 1990er Jahren wurden die Gebäude mit Ziegelmauerwerk am Ben-Gurion-Ring 110a errichtet. Heute befinden sich darin das Veranstaltungszentrum Saalbau Am Bügel, eine Kita und ein Flüchtlingswohnheim.

Nach Fertigstellung eines sich im Bau befindenden Neubauquartiers im Nordosten werden in der Siedlung rund 4.800 Menschen leben. Ein fast 5 ha großer öffentlicher Grünzug mit einem Weiher verläuft von Nord nach Süd durch das Gebiet. Er geht fließend in die Freiflächen der Wohngebäude über. Nördlich und westlich der Siedlung liegen die Gewerbegebiete Berner Straße und Am Martinszehnten. Im Westen grenzt das Gebiet an die Autobahn A661. Der Ortskern von Bonames im Südosten ist fußläufig erreichbar.

Planungsziele
Stadtverwaltung und Quartiersmanagement arbeiten zusammen mit den Menschen vor Ort, den sozialen Institutionen sowie den Eigentümerinnen und Eigentümern daran, die Wohn- und Lebensqualität, den Klimaschutz und das Zusammenleben in der Siedlung zu verbessern. Die konkreten Ziele wurden unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) erarbeitet und 2020 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.

Auf dieser Grundlage können unter anderem die folgenden Maßnahmen (siehe auch untenstehendes PDF Maßnahmenkarte) umgesetzt werden:
   1.    Neugestaltung der neun Quartierseingänge
   2.    Einrichtung eines Quartiersmanagements
   3.    Gemeinschaftsgärten
   4.    Arbeit am Stadtteilimage
   5.    Freiflächenqualifizierung
   6.    Aufwertung der städtischen Grünflächen
   7.    Innenhofneugestaltung mit Spielflächen
   8.    Spielplatzneugestaltung
   9.    Neuorganisation der Müllsammelplätze
 10.    Barrierefreiheit in den Seniorenwohnanlagen
 11.    Fassadensanierung
 12.    Verbesserung der Verkehrssituation & Nahmobilität
 13.    Quartierscafé und Nachbarschaftstreff
 14.    Reparatur- und Techniktreff
 15.    Einbindung der neuen Schule ins Quartier
 16.    Gestaltung der Freiflächen Jugendhaus

Projektverlauf
2015
                   
Aufnahme in das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ - seit 2020 „Sozialer Zusammenhalt"

2016                   
Aktivierende Feste und Workshops

2017                   
Bürgerbeteiligungsprozess zum ISEK „Mach Deinen Bügel“
Konstituierende Sitzung des Quartiersbeirats
Die Stadt Frankfurt am Main beauftragt das Quartiersmanagement
Einweihung neugestalteter Spielplatz „Am Weiher“

seit 2018            
Laufende Umsetzung von Maßnahmen und Projekten

2018          
Veranstaltungsort der Luminale Frankfurt (Festival der Lichtkultur) mit dem Format „better cities“

2019
Planung zur Neugestaltung des Innenhofs Ben-Gurion-Ring 20-42
Planung der Freiflächen am Jugendhaus „Am Bügel“
Anlegen der Insektenblühwiese auf dem Grundstück der Nassauischen Heimstätte
am Ben-Gurion-Ring 124-138
Modernisierung der Wohngebäude Ben-Gurion-Ring 102-108 durch die GWH
Verlängerung der Mietpreisbindung für 1100 öffentlich geförderte Wohnungen

2020       
Beschluss des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) durch die Stadtverordnetenversammlung
Bau der Aufzugsanlage an der Seniorenwohnanlage Ben-Gurion-Ring 110
Bau und Einweihung des 1. Bauabschnitts des neugestalteten Innenhofs Ben-Gurion-Ring 20-42
Aufstellung von sieben Schaukästen für das Quartiersmanagement
Modernisierung der Wohngebäude Ben-Gurion-Ring 32-42 und 110 durch die GWH

2021       
Durchführung der ersten Umweltbildungswoche
Inbetriebnahme der Aufzugsanlage an der Seniorenwohnanlage Ben-Gurion-Ring 110
Baubeginn Neugestaltung der Freiflächen am Jugendhaus „Am Bügel“
Planung und Beteiligung zum Freiraumkonzept Grünzug Ben-Gurion-Ring
Errichtung von Durchfahrtsperren im Grünzug Ben-Gurion-Ring
Modernisierung der Wohngebäude Ben-Gurion-Ring 22-30 durch die GWH
Mieterbefragung zum Mobilitätskonzept von Stete-Planung durch die GWH

2022            
Einweihung der Reparatur- und Technikwerkstatt des ADFC im Ben-Gurion-Ring 118, initiiert und begleitet von der Bürgerinitiative am Bügel e.V.
Durchführung der Umweltwoche
Einweihung der neuen Sport- und Freizeitflächen am Jugendhaus „Am Bügel“
Ideenwettbewerb Quartierseingang Südost, Homburger Hohl (Parkdeck)
Modernisierung der Seniorenwohnanlage BGR 20 durch die GWH
Bau der Aufzugsanlage an der Seniorenwohnanlage Ben-Gurion-Ring 20
Baubeginn des 2. Bauabschnitts im Innenhof Ben-Gurion-Ring 20-42 mit Mietergärten und Gemeinschaftsflächen
Beschluss der Stadtverordnetenversammlung über das Rahmenkonzept für die Erneuerung des Grünzugs Ben-Gurion-Ring (Freiraumkonzept) am 17.11.2022 (§ 2543)



PDF-Dateien zum Projekt


Mehr Informationen

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept und
Beirat Soziale Stadt

Deckblatt ISEK © Stadtplanungsamt Stadt Frankfurt am Main

Im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Soziale Stadt Ben-Gurion-Ring wurden zu Beginn des Förderprogramms die Stärken und Schwächen der Siedlung analysiert und Entwicklungsziele für die Zukunft benannt. In einem Maßnahmenkatalog wurden Einzelprojekte dargestellt, durch deren Umsetzung diese Entwicklungsziele erreicht werden sollen. Zur Erarbeitung des ISEKs fand zwischen März und Oktober 2017 ein umfangreicher öffentlicher Beteiligungsprozess statt, der allen Quartiersbewohnerinnen und -bewohnern die Möglichkeit bot, die Entwicklungsziele für die nächsten Jahre mit zu gestalten.
 
In aufeinander aufbauenden Veranstaltungen und Workshops wurden die Bedarfe aber auch die zu entwickelnden Potenziale identifiziert. Als Experten des täglichen Lebens im Quartier bringen die Bewohnerinnen und Bewohner ihr Wissen in das ISEK mit ein und erarbeiteten so maßgeschneiderte Projekte für die Soziale Stadterneuerung. Dieser Beteiligungsprozess wurde im Rahmen einer öffentlichen Ergebnisausstellung im Oktober 2017 im Stadtteilbüro ausgestellt.


Beirat Soziale Stadt Ben-Gurion-Ring

Diagramm Beirat © Stadtplanungsamt Frankfurt am Main

Der Beirat vertritt während der Programmlaufzeit die Interessen der Bürgerinnen, Bürger und örtlichen Institutionen. Die Beiräte sind Vermittler zwischen ihrer Nachbarschaft sowie der Leitung des Programms Sozialer Zusammenhalt. Sie sind Ansprechpartner für die Bewohnerschaft und vertreten ihre Wünsche gegenüber der Stadtverwaltung und Politik. Die Beiräte kennen zudem die laufenden Projekte und geben diese Informationen an ihre Nachbarschaft weiter. Der Beirat trifft sich regelmäßig und tagt öffentlich, um die Anregungen der Bürger*innen in das Projekt Sozialer Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring einzubringen.

Der Beirat ist offen für jeden, der im Ben-Gurion-Ring wohnt. Für die zukünftige Entwicklung der Siedlung ist die Mitarbeit der Bewohnerschaft gefragt! Wer stimmberechtigtes Mitglied im Beirat werden möchte, stellt sich am besten persönlich bei einer der Beiratssitzungen vor oder wendet sich an das Quartiersmanagement.

Beiratssitzungen sind öffentlich und finden alle 6 Wochen immer an einem Donnerstagabend ab 18:30 statt.


Quartiersbüro und -management

Quartiersmanager Marcus Schenk und Wibke Hübener, © Stadtplanungsamt Stadt Frankfurt am Main

In der Ladenzeile-Ben-Gurion-Ring 56 sind Räumlichkeiten angemietet worden, um einen projektbegleitenden Treffpunkt und einen Arbeitsplatz für die Soziale Stadt Ben-Gurion-Ring einzurichten. Das Quartiersbüro ist sowohl ein Begegnungsraum als auch das Büro des Quartiersmanagements mit offenen Sprechstunden. Das Quartiersmanagement als zentraler Ansprechpartner vor Ort informiert über anstehende Entwicklungen und Angebote in der Siedlung.

Das Quartiersmanagement gibt vierteljährlich einen Newsletter heraus. Bei Interesse an der Eintragung in den Verteiler wenden Sie sich bitte an untenstehende Email-Adresse.

Kontaktdaten und Sprechstunden des Quartiersmanagements:

Quartiersbüro Ben-Gurion-Ring
"Mach Deinen Bügel"
Ben- Gurion- Ring 56
60437 Frankfurt am Main
Tel: 069/ 500 040 60
Email: qm-bgr@qurban.de


Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 13.00 Uhr, Mo 14.00 – 16.00 Uhr, Mi geschlossen


Verfügungsfonds

Verfügungsfonds der Stadt Frankfurt am Main für Gebiete der Städtebauförderung, © Stadtplanungsamt Stadt Frankfurt am Main

Zur Stärkung eines gemeinwohlorientierten Engagements stellt die Stadt Frankfurt am Main den Gebieten der Stadterneuerung ein Budget (Verfügungsfonds) für die Durchführung von lokalen Kleinprojekten und Maßnahmen zur Verfügung. Durch den Fonds soll bürgerschaftliches Handeln im nicht-investiven Bereich eigenverantwortlich und unbürokratisch ermöglicht werden.

Sie möchten in Ihrer Nachbarschaft aktiv werden und haben eine Idee? Die Kosten für Ihren Einsatz möchte die Stadt Frankfurt am Main Ihnen gerne erstatten. 

Erste Projektideen können formlos mit dem Quartiersmanagement besprochen werden.


Zur Seite der Stadtteilberatung