Springen Sie direkt: zum Textanfang (Navigation überspringen), zur Hauptnavigation, zur Hilfsnavigation, zur Suche, zur Kontaktinformation

zur Startseite des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main
stadtplanungsamt-frankfurt.de
DE | EN

Hilfsnavigation

  • Hilfe
  • Darstellung

Neue Förderrichtlinien für geförderten Wohnungsbau in Kraft getreten

Frankfurt setzt ein Signal für bezahlbaren Wohnraum: Mit großer Mehrheit hat die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung am 3. April 2025 die neuen Förderrichtlinien für den geförderten Wohnungsbau beschlossen. Nun tritt die Neuregelung offiziell in Kraft.

Bezahlbares Wohnen dank kommunaler Fördermittel


Ohne kommunale Förderung würden Mieten im Rahmen der Landesförderung bei etwa 25 Prozent unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen – für viele Haushalte in Frankfurt wäre das zu hoch. Die Stadt Frankfurt am Main setzt deshalb zusätzliche finanzielle Mittel ein, um die Mieten weiter zu senken. Mit Einstiegsmieten ab 6,50 Euro pro Quadratmeter, die im regionalen und bundesweiten Vergleich sehr niedrig sind, bleiben die geförderten Wohnungen unter einer Mietbelastungsquote von 30 Prozent eines durchschnittlichen Haushaltseinkommens – vor allem bei kleinen Haushalten von Seniorinnen und Senioren, Alleinerziehenden und bei Familien. Neben der sozialen Komponente fördert die Stadt auch ökologische, inklusive und soziale Aspekte des Wohnens durch Zusatzförderungen, z. B. für den Einsatz nachhaltiger Dämmstoffe oder für Gemeinschaftsräume, die das soziale Zusammenleben stärken sollen.
 
Anschub für mehr bezahlbare Wohnungen


Die neuen Richtlinien eröffnen die Möglichkeit, künftig auch Fördermittel für eine Bindungsdauer von 40 Jahren zu beantragen. So werden eine langfristige Mietpreisbindung und wirtschaftliche Planungssicherheit miteinander verbunden. Zudem bleiben bewährte Instrumente wie der Ankauf von Belegungsrechten erhalten, um auch im Bestand die Zahl der Sozialwohnungen zu stabilisieren. Insgesamt sollen zeitnah durch die neuen Förderrichtlinien über 2000 weitere geförderte Wohnungen in Frankfurt entstehen.
 
Wirtschaftspolitische Bedeutung des Wohnens


Bezahlbarer Wohnraum ist  eine soziale und eine wirtschaftspolitische Daueraufgabe. Denn hohe Wohnkosten werden sowohl von Unternehmen als auch von potenziellen Arbeitskräften als wesentlicher Standortnachteil wahrgenommen. Mit den neuen verabschiedeten Förderrichtlinien wird somit ermöglicht,  dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen und gemeinsam einen Rahmen für ein lebenswertes Frankfurt zu schaffen.

Hier erhalten Sie den umfassenden Überblick zu den neuen Richtlinien:

PARLIS - Frankfurter Programm für den Neubau von bezahlbaren Mietwohnungen: Förderweg 1 Richtlinien zur Vergabe von Wohnungsbaudarlehen und Gewährung von Zuschüssen hier: Neufassung der Förderrichtlinien

PARLIS - Frankfurter Programm für den Neubau von bezahlbaren Mietwohnungen: Förderweg 2 Richtlinien zur Vergabe von Wohnungsbaudarlehen und Gewährung von Zuschüssen hier: Neufassung der Förderrichtlinien